top of page

Gegen Ungerechtigkeit: Chancengerechte Bildung für alle

Die chancengerechte Bildung hat zum Ziel, allen Kindern und Jugendlichen eine gerechte Chance auf eine umfassende Bildung zu ermöglichen. Die Förderung von Chancengerechtigkeit soll es ermöglichen, dass die Schüler:innen ihr Begabungspotenzial voll ausschöpfen können und die Fähigkeit entwickeln, eigenständig und selbstverantwortlich zu handeln. Chancengerechte Bildung eröffnet ökonomische und soziale Chancen unabhängig von Wohnort, Geschlecht, Nationalität und familiärer oder sozialer Herkunft.

Förderung Chancengerechtigkeit Bildung

In der Schweiz und auch im Kanton Zürich entscheidet nach wie vor die soziale Herkunft über den Bildungserfolg (SRF berichtete). Kinder aus ungünstigen sozioökonomischen Verhältnissen (aus bildungsfernen, einkommensschwachen Schichten) haben viel weniger hohe Chancen zu einem hohen Bildungsabschluss zu kommen. Das können wir Zeiten des Fachkräftemangels nicht leisten. Wir müssen alle Kinder fördern. Einen hohen Bildungsabschluss sollen alle Schüler:innen erhalten, welche das Potenzial dazu haben – ebenso eine gute Berufsbildung.


«Wir dürfen aufgrund ungleicher und vererbter Bildungschancen keine Bildungsverlierer erzeugen.»


Massnahmen für die Förderung von Chancengerechtigkeit in der Bildung:

  • Kritische Überprüfung hinsichtlich Chancengerechtigkeit der frühen Selektion innerhalb der obligatorischen Schulzeit (Niveau unterteilte Sekundarstufe, Langzeitgymnasium Kantons Zürich).

  • Die frühe Selektion nach der 6. Primarschule führt zu Selektionsvorteilen für Schüler:innen aus Familien, welche sich überdurchschnittlich für die Ausbildung ihrer Kinder engagieren oder die aufgrund ihres sozioökonomischen Status’ zusätzliche private Bildungsangebote (Nachhilfe, Gymivorbereitung) einkaufen können.

  • Prüfung des Status-quo Hausaufgaben: Hausaufgaben verstärken die Ungleichheit von Bildungschancen.

  • Ausbau von kostengünstigen Tagesstrukturangeboten mit Lernunterstützungsangeboten der öffentlichen Schule (Bsp. Tagesschule Stadt Zürich).

Bild: Unsplash

Zeit für eine gute Wahl.
Gemeinsam erreichen wir mehr.

Ich stelle mich bei den Nationalratswahlen am 22. Oktober 2023 zur Verfügung und freue mich über deine Unterstützung.

Herzlichst, Claudia Bodmer-Furrer

Für alle weiteren Anliegen und Fragen

Vielen Dank!

Die_Mitte_RGB.png
bottom of page