top of page

Chancengerechte Bildung für alle

Wir dürfen aufgrund ungleicher und vererbter Bildungschancen keine Bildungsverlierer erzeugen.

Chancengerechtigkeit in der Bildung für alle

In der Schweiz entscheidet nach wie vor die soziale Herkunft über den Bildungserfolg. Kinder aus bildungsfernen, einkommensschwachen Schichten haben viel weniger intakte Chancen zu einem hohen Bildungsabschluss zu kommen.


Das können wir uns in Zeiten des Fachkräftemangels nicht leisten. Wir müssen alle Kinder fördern. Nicht die Herkunft, sondern das Potenzial der Schüler:innen soll ausschlaggebend für einen hohen Bildungsabschluss und eine gute Berufsbildung sein.


Der Kanton Zürich schneidet bei Untersuchungen zur Chancengerechtigkeit in der Bildung im Vergleich mit anderen Kantonen schlecht ab. Das darf nicht sein, deshalb braucht es jetzt:


  • einen neuen Ansatz: Das Konzept der frühen Selektion nach der 6. Primarklasse muss überdacht werden.

  • Programme zur frühkindlichen Bildung: Die Grundlage für spätere Bildungserfolge wird ab Geburt bis ins Vorschulalter gelegt. Setzen wir hier an, geben wir allen Kindern beim Eintritt in den Kindergarten die gleichen Lernchancen und ermöglichen ihnen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

  • Stärkung der dualen Berufsbildung: Der Ausbildungsweg mit Berufsschule und praktischer Ausbildung im Lehrbetrieb hilft uns bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels enorm. Der Trend zu immer mehr Akademisierung bringt uns in dieser Situation hingegen nicht weiter.

  • die Abschaffung von Hausaufgaben: Hausaufgaben verstärken die Ungleichheit von Bildungschancen. Deshalb sollten sie abgeschafft werden.

  • Kostengünstige Tagesstrukturangebote mit kostenlosen Lernunterstützungsangeboten der öffentlichen Schule als essenzieller Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit (z.B. Tagesschule Stadt Zürich).


 

Weiterführende Informationen

  1. Bis 2030 werden gemäss Arbeitgeberverband 500'000 Stellen in der Schweiz unbesetzt sein, da rund 1 Mio. Babyboomer in Pension gehen. Wir brauchen alle Menschen in unserem Land, um diese Lücke im Arbeitsmarkt zu schliessen. Wir können es uns schlicht nicht leisten, Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg in die Berufswelt aufgrund ungleicher Bildungschancen zu verlieren.

  2. Es braucht mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung und ein höheres Investment, um sozioökonomisch benachteiligten Schüler:innen die gleichen Lernchancen zu ermöglichen wie Kindern aus wirtschaftlich besser gestellten Familien.

Bild: Wix

Zeit für eine gute Wahl.
Gemeinsam erreichen wir mehr.

Ich stelle mich bei den Nationalratswahlen am 22. Oktober 2023 zur Verfügung und freue mich über deine Unterstützung.

Herzlichst, Claudia Bodmer-Furrer

Für alle weiteren Anliegen und Fragen

Vielen Dank!

Die_Mitte_RGB.png
bottom of page